Arbeiten im Jahresverlauf

Hallo liebe Leser, hier ist die Katze Keks. Mein Kollege Kater Kurt ist leider im vergangenen Herbst nach kurzer Krankheit verstorben. Darum hat mich unser Chef gebeten, die Frage von unserem Leser Guido N. zu beantworten. Er würde gerne wissen, wann im Jahre welche landwirtschaftlichen Arbeiten auf den Feldern erledigt werden. Ein schöner Einstieg für mich. Teilweise stehen weiterführende Links zur Verfügung mit denen Sie das Thema vertiefen können. . . Januar Februar März * Ende Zuckerproduktion in der Fabrik[…]

Weiterlesen

Im Märzen der Bauer…

Der Vegetationsbeginn ist nach den Wintermonaten wie ein freudiges Erwachen für alle an der Landwirtschaft Beteiligten. Dabei ist der Wachstumsbeginn der Pflanzen sehr stark von den Temperaturen abhängig. Ein Tag mit hohen Temperaturen reicht aber noch nicht! Viele Pflanzen benötigen eine bestimmte Temperatursumme bevor sie weitere Entwicklungsschritte einleiten. In Abhängigkeit vom Jahr kann dies schnell einmal um 50 Tage früher oder später eintreffen (DWD: Phänologischer Kalender). Beim Wintergetreide und beim Winterraps beginnt jetzt ein neuer Lebensabschnitt, das sogenannte „generative Wachstum“,[…]

Weiterlesen

Ist Sojaanbau hier möglich?

In unserer neuen Rubrik „Frag den Kurt“ haben Sie zukünftig die Möglichkeit Fragen zur Landwirtschaft zu stellen, die Kurt für Sie beantwortet. Als erstes beantwortet er die Frage unserer Leserin Barbara aus D. : Kann man denn hier auch Sojabohnen anbauen? Der Sojaanbau (siehe Beitragsbild) in unseren Breitengraden ist bisher über einen Probeanbau nicht hinaus gekommen. Zwar ist Soja genauso wie Weizen, Gerste und Zuckerrüben eine so genannte C3-Pflanze (Wikipedia), die in unseren Breiten dominieren. Gegenüber den C4-Pflanzen wie z.B.[…]

Weiterlesen

Ackerbohne

Derzeit beschäftigen wir uns bei der Bestkorn KG mit dem Anbau von Ackerbohnen. Diese könnten uns bei dem Projekt „Humusaufbau“ dienlich sein, weil die Ackerbohne als Leguminose humusmehrend ist. Es gibt Früchte, die humuszehrend sind, also Humus aus dem Boden verbrauchen. Dazu zählen z.B. Zuckerrüben, Kartoffeln und Silomais. Das ist erst einmal nichts schlimmes, solange der resultierende Humusverlust durch organische Düngung oder den Anbau von Zwischenfrüchten ausgeglichen wird. Will man im großen Still Humus im Boden aufbauen, hilft der Anbau[…]

Weiterlesen